* 11.04.1741 (Darmstadt) † 27.06.1791 (Darmstadt)
Publizist, Schriftsteller, Naturforscher.
Studium der Theologie in Gießen, Weiterführung der theologischen Ausbildung in Erlangen, Dresden und Leipzig und literarische und künstlerische Studien. 1765 Hofmeistertätigkeit in Morges am Genfer See. 1766 kehrt er mit seiner Frau (Louise Francoise Charbonnier) nach Darmstadt zurück und tritt in den Hofdienst ein. Eine Karriere mit dem Zugang in höhere Positionen bleibt ihm verwehrt. Er lernt 1771 den jungen Goethe kennen und verlegt dessen frühe Schriften. 1771/72 ist er Schriftleiter der "Frankfurter Gelehrten Anzeigen" 1773 begleitet er die Landgräfin Henriette Karoline auf der Reise nach St. Petersburg. 1773 bis 1775 schreibt er Rezensionen für F. Nicolais "Allgemeine Deutsche Bibliothek" und arbeitet bis 1781 am "Teutschen Merkur" mit, der von Wieland herausgegebenen Kulturzeitschrift.
Nach 1780 verlagert sich sein vornehmliches Interesse auf Gebiete der Naturwissenschaften.
Er schreibt neben der Kunst- und Literaturkritik Satiren, Fabeln, Gedichte und Erzählungen, die er zum Teil selbst verlegt, zum Teil in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht.
In einer Phase wirtschaftlichen und gesundheitlichen Desasters und unter dem Eindruck der revolutionären Situation in Paris, wohin ihn der regierende Landgraf geschickt hatte, erschießt sich Merck nach seiner Rückkehr nach Darmstadt.