'KUNST leben'
Gedichte, Prosa, Essays, Ansprachen
Autor: Peter Benz
Veröffentlichung: 1996
GHL-Nr.: 93
Zum Inhalt
24 Gedichte leiten die unter dem programmatischen Titel ‚KUNST leben' veröffentlichte Textsammlung ein. Nach der Erzählung ‚Seestück' und einer ‚Kleinen Ethik des Alltags' folgt das ‚Israelische Tagebuch' aus der Zeit der Eingangsphase zum 1. Golfkrieg. Texte zur Literatur (Karl Krolow, Gabriele Wohmann, Wolfgang Koeppen, Lars Gustafsson, Lutz Rathenow, und Gisela Ehrenberg) zur Kunst (u. a. der Aufsatz ‚Horrorvideos gehören unter Verschluß und nicht die Hrdlicka-Bilder)und zur Zeit, darunter die Predigt ‚Vom Verzicht und Verzichten', stehen im Zentrum des Buchs. - Den Abschluss bilden 6 Texte zum Thema ‚Stadt.
Leseproben
" (...) Vernünftig
Glühend im Gesicht
Bricht der Kopf das Schweigen.
Lieber erst einmal aufheben,
als sich jetzt hingeben zur Unzeit.
Unbestimmt, was über uns kommt.
(...) "
" (...) Jerusalem am Abend
Nach einem Spaziergang durch das sommerlich blühende Raanana am Morgen (Villenviertel, Bougainvilla, Feigenbäume, blühende Hecken, die bei uns Zimmerpflanzen sind), Ehrung von Frieda Hebel im Rathhaus. Eine Grande Dame, betagt, literarisch sehr beschlagen, Zeitungen und Rundfunk berichten ausführlich über die Ansprachen des Bürgermeisters, des Kulturattachés der deutschen Botschaft und meine Laudatio. Anschließend Familienfeier, die immer überschattet ist von den Nachrichten zum Golfkonflikt. Nun sei amtlich: die israelische Regierung habe verfügt, an die Bevölkerung die Gasmasken auszuteilen. "So leben wir immer." (...) " - Aus : Israelisches Tagebuch
" (...) Orpheus ist überall. Seine Wandlungen sind sein Wesen. Orpheus ist unter uns. Der kräftig in die Seiten schlagende Barde in unseren Straßen trägt ebenso orpheische Züge wie die vielen Kultgruppen der Rock-, Pop- und Raveszene. Musik ist mehr denn je das tragende Element von Jugendkultur. Über sie werden Zugehörigkeiten entschieden. Sie wird zum kulturellen Gesamtereignis. Der englische Begriff "rave" bedeutet u. a. "phantasieren", "irrereden", "rasen", "toben", "ausgelassen feiern". Fast erhält man damit eine moderne Umschreibung des orpheisch-dionysischen Zug (...) " - Aus: Wer ist Orpheus und wo ist er unter den Darmstädtern?